gtag('event', 'view_item', { "items": [{ "item_id": "", "item_name": "", "item_brand": "", "item_category": "", "price": }]});
Wir versenden noch am selben Tag** - >>> Neueröffnung Showroom <<<

Hypoallergenes Hundefutter: Die beste Wahl für sensible Hunde

Wenn Hunde allergische Reaktionen entwickeln, kann das sowohl für sie als auch für ihre Besitzer und Besitzerinnen belastend sein. Oftmals sind Futtermittelallergien die Ursache, die sich durch verschiedene Symptome äußern. In solchen Situationen ist hypoallergenes Hundefutter eine hilfreiche Antwort. Dieses speziell hergestellte Futter zielt darauf ab, allergieauslösende Zutaten zu vermeiden und gleichzeitig alle notwendigen Nährstoffe zu liefern.

Bei KT-Pets wissen wir um die Bedeutung der richtigen Ernährung für einen gesunden Hund, weshalb wir unter anderem bei Trockenfutter für Hunde sowie bei Nassfutter für Hunde individuell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes eingehen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum hypoallergenes Futter die beste Wahl für Ihren sensiblen Hund ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Gründe für hypoallergenes Futter
  3. Inhaltsstoffe von hypoallergenem Hundefutter
  4. Tipps zur Umstellung auf hypoallergenes Futter
  5. Fazit: Sensible Hunde, glückliche Hunde

Das Wichtigste in Kürze

  • Hypoallergenes Hundefutter kann bei Allergien und Unverträglichkeiten helfen.
  • Typische Allergiesymptome sind Juckreiz, Verdauungsprobleme und Fellverlust.
  • Häufige Auslöser von Futtermittelallergien sind Weizen, Huhn und Soja.
  • Wir empfehlen in solchen Fällen eine schrittweise Umstellung auf hypoallergenes Futter.

Gründe für hypoallergenes Futter

Viele Hunde leiden unter Allergien oder Unverträglichkeiten, die sie und ihre Besitzer und Besitzerinnen gleichermaßen belasten können. Typische Symptome wie Juckreiz zeigen sich oft als beständiges Kratzen oder Beißen an bestimmten Körperstellen. Dieser Juckreiz kann durch Entzündungen und offene Wunden verschlimmert werden, die das Risiko von Infektionen erhöhen.

Verdauungsprobleme in Form von Durchfall oder Erbrechen sind ebenfalls Indikatoren für eine Futtermittelallergie. Solche Beschwerden können zu einer Dehydrierung und einem allgemeinen Verlust an Vitalität führen. Zudem kann es durch Allergien zu Fellverlust kommen, was sich in Form von vermehrtem Haaren oder kahlen Stellen zeigt.

Häufig sind gängige Zutaten im Futter die Auslöser dieser Reaktionen. Zu den bekanntesten Allergenen zählen:

  • Weizen: Er ist ein häufiger Füllstoff, der in vielen konventionellen Futtermitteln vorkommt, aber oftmals Unverträglichkeiten bei Hunden verursacht.
  • Huhn: Obwohl es als proteinreiche Quelle gilt, können manche Hunde allergisch darauf reagieren.
  • Soja: Sie ist ein beliebter Inhaltsstoff in einigen Futtersorten, aber für Hunde mit empfindlichem Magen oft schwer verdaulich.

Inhaltsstoffe von hypoallergenem Hundefutter

Im Vergleich zu herkömmlichem Futter zeichnet sich hypoallergenes Hundefutter durch eine reduzierte Anzahl an Zutaten aus und setzt auf spezielle Proteinquellen. Diese sind leicht verdaulich und minimieren das Risiko von Allergieausbrüchen. Einige der Hauptbestandteile sind:

  • Insektenprotein: Es ist eine umweltfreundliche und innovative Proteinquelle, die leicht zu verdauen ist und nur selten Allergien auslöst.
  • Lamm: Dank seiner geringen Wahrscheinlichkeit, allergische Reaktionen auszulösen, ist es eine ideale Alternative zu herkömmlichen Fleischsorten.
  • Kartoffel: Sie ist eine kohlenhydratreiche Option, die als alternative Energiequelle dient und auf Getreide wie Weizen verzichtet.

Hypoallergenes Hundefutter fördert die Gesundheit und Vitalität Ihres Hundes, ohne den Körper mit unnötigen Bestandteilen zu belasten.

Tipps zur Umstellung auf hypoallergenes Futter

Die Umstellung auf ein neues Futter sollte behutsam erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schrittweise Einführung: Mischen Sie zu Beginn 75 % des bisherigen Futters mit 25 % des neuen hypoallergenen Futters. Über eine Woche hinweg erhöhen Sie allmählich den Anteil des neuen Futters, bis die Umstellung vollständig erfolgt ist.
  2. Überwachung: Achten Sie darauf, ob sich die Symptome Ihres Hundes verbessern. Beobachten Sie Veränderungen im Verhalten, im Fellzustand und in den Kotgewohnheiten.
  3. Nicht aufgeben: Falls die Symptome nicht verschwinden oder sich nicht gebessert haben, können Sie verschiedene Sorten ausprobieren. Sollte keine Besserung eintreten, ist es ratsam, einen Tierarzt oder eine Tierärztin zu konsultieren.

Fazit: Sensible Hunde, glückliche Hunde

Hypoallergenes Hundefutter bietet eine wertvolle Lösung für Hunde mit Unverträglichkeiten. Es kann helfen, unerwünschte Symptome zu lindern, und sorgt für mehr Wohlbefinden. Denken Sie immer daran, die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen Ihres Hundes im Blick zu haben. Sie wollen neues Hundefutter kaufen? Besuchen Sie unseren Onlineshop, um das passende Futter für Ihren Liebling zu finden. Vielleicht ist Natura Diet - Light -10% calories von Natura Diet genau die richtige Wahl für Ihren Vierbeiner.

Tags: Ernährung

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.